![Kind schläft im Bett](/content/Blog%20-%20Wachsende%20Gesundheit/9%20Der%20Einfluss%20von%20Schlaf%20auf%20das%20Immunsystem%20von%20Kindern/447/image-thumb__447___auto_30fc70a1050824d6b469d108a4c0e9f6/AdobeStock_283363672.9f6815fb.jpg)
Kinder und Tagesablauf: Warum Routinen wichtig sind
Als Eltern stehen wir vor der ständigen Herausforderung, den Alltag unserer Kinder und unseren eigenen zu organisieren. Von der morgendlichen Routine bis zum Zubettgehen – jeder Tag ist eine Abfolge von Aktivitäten und Ereignissen, mal mehr, mal weniger strukturiert. Routinen haben im Leben unserer Kinder wichtige Funktionen und sollten früh etabliert werden. Wir haben einige Vorschläge zur Gestaltung eines strukturierten Tagesablaufs für die ganze Familie!
Warum sind Routinen wichtig?
Routinen geben Kindern Sicherheit und Stabilität. Sie wissen, was als Nächstes kommt, und können sich darauf einstellen. Das wiederum hilft ihnen dabei, Unsicherheiten und Ängste zu reduzieren, da sie sich in einem vertrauten und vorhersehbaren Umfeld bewegen. Darüber hinaus fördern Routinen die Unabhängigkeit und das Selbstbewusstsein der Kinder, da sie lernen, bestimmte Aufgaben eigenständig zu bewältigen.
Ein strukturierter Tagesablauf trägt auch zur Entwicklung von Disziplin und Verantwortungsbewusstsein bei. Wenn Kinder wissen, dass beispielsweise nach dem Spielen die Hausaufgaben anstehen, lernen sie, ihre Zeit effektiv zu nutzen und Prioritäten zu setzen. Langfristig unterstützen diese Fähigkeiten sie dabei, erfolgreichere und organisierte Jugendliche und Erwachsene zu werden.
Unsere Produktempfehlung:
![inne® Whole Brainne™ DHA memo](/produkte/Brainne/146/image-thumb__146__productPerformanceTeaserPackshot/DHA.03ab70f7.png)
inne® Whole Brainne® DHA memo
- Hoher Vitamin C-Gehalt
- Unterstützung des Immunsystems*
- Frei von Zucker*** und Konservierungsstoffen
- Nahrungsergänzungsmittel mit Süßungsmitteln
*Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.
***enthält < 0,5g Zucker pro 100 ml
Routinen leicht gemacht: So gestaltet Sie Tagesabläufe smart
Etablieren Sie eine feste Morgenroutine: Beginnen Sie den Tag mit einer immer gleichen Routine, die das Aufstehen, Zähneputzen, Frühstücken und Anziehen umfasst. Versuchen Sie, genug Zeit für diese Aktivitäten einzuplanen, um Stress und Hektik zu vermeiden. Sie können auch zusätzliche Elemente wie positive Gedanken für den Tag oder kurze Kuscheleinheiten einbauen.
Festgelegte Schul- oder Kindergartenzeit: Legen Sie Zeiten fest, zu denen Ihr Kind zur Schule oder in den Kindergarten morgens losgeht, beziehungsweise Sie alle zusammen losfahren. Nach der Schule sollte es Zeit für Hausaufgaben und Entspannung geben, bevor andere Aktivitäten wie Spielen oder Freunde treffen beginnen.
Regelmäßige Freizeitaktivitäten: Planen Sie regelmäßige Zeiten für Spiele, Sport, Kunst oder Musik ein. Diese Aktivitäten fördern nicht nur die körperliche und geistige Entwicklung, sondern bieten auch eine willkommene Abwechslung im Tagesablauf. Hobbys an festen Tagen in der Woche sind durchaus sinnvoll und helfen dabei, Routinen zu etablieren.
Familienzeit als Routine: Nehmen Sie sich bewusst Zeit für gemeinsame Aktivitäten als Familie. Ob Abendessen, Spaziergänge oder Vorlesestunden – diese Momente stärken die Bindung zwischen Eltern und Kindern und sind wichtig für das emotionale Wohlbefinden der gesamten Familie. Die Vorfreude auf diese schöne gemeinsame Zeit ist für Kinder ebenfalls viel wert.
Entspannte Abendroutine: Ähnlich wie die Morgenroutine sollte auch der Abend geregelt ablaufen. Gestalten Sie eine entspannte Routine vor dem Schlafengehen, die das Zähneputzen, Vorlesen und das Zu-Bett-Gehen umfasst. Eine ruhige und strukturierte Abendroutine hilft Kindern, sich auf den Schlaf vorzubereiten und zur Ruhe zu kommen. Im Idealfall können auch Sie als Eltern so besser abschalten.
Wichtig ist auch, dass die Kinder ihre Routinen als etwas Schönes ansehen und sich nicht von ihnen zu etwas gezwungen fühlen. Sprechen Sie ab einem geeigneten Alter mit den Kindern über diese Abläufe. Indem Sie klare Erwartungen setzen und ein unterstützendes Umfeld schaffen, geben Sie Ihren Kindern die besten Voraussetzungen für eine gesunde und glückliche Kindheit.
Kreative und gesunde Pausensnacks für Schulkinder
Der Schulalltag kann für unsere kleinen Wirbelwinde ziemlich anstrengend sein und oft wird die Energie während des Unterrichts gänzlich aufgebraucht.
![Schulkinder essen einen Pausensnack](/content/Blog%20-%20Wachsende%20Gesundheit/1%20Kreative%20und%20gesunde%20Pausensnacks%20f%C3%BCr%20Schulkinder/267/image-thumb__267__mediumLandscape/AdobeStock_453539166.119cccc7.jpg)